FAQ – Richtig Mahnen

Ihre Rechnungen sind unbeglichen und das Zahlungsziel überfällig? Sie wollen eine Mahnung erstellen und wissen nicht, was Sie alles beachten müssen? Mit unseren kostenlosen Vorlagen und Mustern, können Sie Ihre Kunden auf das Versäumnis aufmerksam machen und ggf. weitere Schritte einleiten.

Bei Mahnalarm finden Sie alles was Sie zu Mahnschreiben wissen müssen und das passende Tool, um Mahnungen zu erstellen, gleich dazu. Finden Sie in unserem Ratgeber alle Informationen über Mahngebühren, Mahnverfahren und Mahnschreiben!

Alle wichtigen Fragen & Antworten im Überblick

Häufig gestellte Fragen zum Ablauf nach der Mahnung

Mahnen
Was passiert bei einer Mahnung? Mit einer Mahnung wird ein Schuldner vom Gläubiger an eine geschuldete, bereits fällige zu erbringende Leistung erinnert. Mit dem Versand einer Mahnung können weitere Kosten entstehen, sogenannte Mahngebühren. Befindet sich der Schuldner nicht bereits in Verzug, bewirkt dies die Mahnung. Wie geht es nach einer…

Wer darf Mahnungen schreiben?

Mahnen
Wer kann Mahngebühren verlangen? Mahnkosten dürfen dann geltend gemacht werden, wenn ein Verzug vorliegt. Die Höhe orientiert sich nur am materiellen Schaden, der durch Material-, Druck- und Portokosten entstanden ist. Der Zeitaufwand für das Schreiben einer Mahnung kann hingegen nicht in Rechnung gestellt werden, auch dann nicht, wenn dadurch Personalkosten…

Häufig gestellte Fragen zu den Mahnstufen

Mahnen, Mahnwesen
Wie viele Mahnungen müssen geschrieben werden? Die meisten Unternehmen versenden drei Mahnungen an ihren säumigen Kunden. Generell gilt, dass es keine gesetzliche Regelung gibt, wie oft gemahnt werden muss. Es sollte mindestens eine Mahnung geschrieben werden, da oft erst mit dieser ersten Mahnung der säumige Kunde in Verzug gesetzt wird.…

Häufige Fragen zur Mahnung Allgemein

Mahnen
Was ist das Ziel einer Mahnung? Mit einer Mahnung soll ein Schuldner daran erinnert werden, dass eine bereits fällige Leistung nicht erbracht wurde und er sich in Verzug befindet. Oft handelt es sich dabei beispielsweise um eine Rechnung, welche noch nicht bezahlt wurde. Mit einer Mahnung will der Verkäufer den…

Häufige Fragen zur Mahnungsversendung

Mahnen
Wie eine Mahnung verschicken? Grundsätzlich ist die Mahnung an keine Form gebunden. Es steht Ihnen somit frei, ob Sie schriftlich oder sogar mündlich mahnen. Mahnalarm empfiehlt Ihnen mindestens eine Mahnung auf dem Postweg zu versenden, um die postalische Erreichbarkeit Ihres säumigen Kunden zu überprüfen. Wir übernehmen das gern für Sie.…

In welchem Rhythmus sollte ich mahnen?

Mahnen
Was ist der richtige Abstand zwischen Mahnungen? Nach Ihrer ersten Mahnung sollten Sie regelmäßig und in festen Abständen mahnen bzw. Mahnung schreiben. Je nach der Anzahl aller in Ihrem Unternehmen erforderlichen Mahnungen sollten Sie einen festen Rhythmus zwischen 8 und 14 Tagen einhalten. Wie viele Mahnungen sollten sie verschicken? Sammeln…

MahnalarmTool – Mahnung mit dem Smartphone schreiben?

Aktuelles, Mahnen
Kann ich mit meinem Smartphone eine Mahnung mit dem Mahnalarm-Tool schreiben? Wir raten davon ab, eine Mahnung im Mahnalarm-Tool mit dem Smartphone zu schreiben. Wir haben vollstes Verständnis dafür, dass eine Mahnung schnell und ohne großen Aufwand produziert werden soll, am Besten mit dem Smartphone. Auf diesen Umstand legt Mahnalarm.de…

Wie formuliert man eine Zahlungserinnerung?

Mahnen, Offene Rechnung, Zahlungserinnerung
Zahlungserinnerung Im Grunde ist eine Zahlungserinnerung nichts anderes als eine Mahnung. Bei der freundlichen Zahlungserinnerung geht es besonders darum, keinen schlechten Eindruck zu hinterlassen, da häufig das Verpassen der ersten Zahlungsfrist nicht mutwillig geschieht. Sie soll lediglich eine freundliche Erinnerung an die Fälligkeit von offenen Rechnungen sein. Hintergrund ist, dass…

Wie ist der Ablauf eines Mahnverfahrens Schritt für Schritt?

Mahnen, Mahnwesen
Der Ablauf eines Mahnverfahrens Der Gläubiger beantragt den Erlass eines Mahnbescheids entweder in Papierform über ein entsprechendes Formular oder online über die Internetpräsenz der Mahngerichte unter www.online-mahnantrag.de. Nur diese Form des Mahnbescheides ist rechtsgültig! Das Gericht prüft nicht die Rechtmäßigkeit der Forderung, sondern nur, ob der Antrag von dem Antragsteller…

Kunden-Feedback

Aktuelles, Mahnen
Unsere Bewertungen bei Google: Wenn Sie unsere Bewertungen sehen möchten, müssen Sie der Nutzung von Trustindex.io in den Datenschutzeinstellungen zustimmen. Datenschutzeinstellungen Kunden schreiben außerdem: 16.06.2020 „Ich bin ein sehr zufriedener Kunde dem schnell und effizient von Ihnen geholfen wurde. Das hat mit Zeit, Geld und Nerven gespart. Vielen Dank! Weiterhin…

Inkasso ohne Mahnung – geht das eigentlich?

Aktuelles, Allgemein, Inkasso, Mahnen
Um ein Inkassounternehmen beauftragen zu können, muss Ihre Forderung sowohl berechtigt als auch unbestritten sein. Es hat sich gezeigt, dass viele Gläubiger der Meinung sind, dass der Versand einer Mahnung unerlässlich ist, sollte der Zahlungstermin überschritten sein. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Frage beantworten, ob es wirklich notwendig…

Wieviel kostet ein Mahnantrag?

Mahnen
Zur gerichtlichen Geltendmachung einer Geldforderung haben die deutschen Gerichtsbehörden unter www.online-mahnantrag.de eine Internetpräsenz eingerichtet. Darüber ist die Beantragung auf Erlass eines Mahnbescheids möglich. Dieser Antrag des Mahnbescheides ist kostenpflichtig. Der Antragsteller geht in Vorleistung. Die Kosten für den Antrag richten sich nach der Höhe der Forderung, dem s.g. Streitwert. Sie…

Wer darf Mahnungen schreiben?

Mahnen
Wer hat das Recht, zu mahnen? Jeder Anspruchsteller (Gläubiger) einer geldlichen Forderung darf durch ein schriftliches Mahnschreiben seine Ansprüche gegenüber einem säumigen Kunden (Schuldner) konkret einfordern. Egal ob Unternehmen oder selbständiger Dienstleister: Haben Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich erfüllt, so steht Ihnen zu, dass die offenen Zahlungen und…

Ab wann sollte ich eine erste Mahnung schreiben?

Mahnen
Ab wann darf man mahnen? Eine Mahnung sollte zeitnah – innerhalb von 5 – 10 Tagen – versendet werden, sobald die Zahlung des Kunden überfällig ist. Es kommt beim Mahnungen schreiben also darauf an, welches Zahlungsziel Sie Ihrem Kunden gewähren. Wie viele Tage sollte man abwarten? Wenn Sie beispielsweise ein…

Welche Angaben gehören in eine Mahnung?

Mahnen
Gibt es rechtliche Vorgaben, was eine Mahnung beinhalten muss? Einen vorgeschriebenen Aufbau oder Pflichtbestandteile für eine Mahnung oder Zahlungserinnerung gibt es nicht. Wichtig ist natürlich, dass sie ihre Wirkung entfaltet und, falls noch nicht geschehen, den Schuldner in Verzug setzt. Dafür muss eine Mahnung die eindeutige Forderung enthalten, dass der…

Wie oft sollte ich mahnen?

Mahnen
Wie oft wird üblicherweise gemahnt? Konservative Unternehmen mahnen meist dreimal. Der Trend geht aber dahin, weniger oft zu mahnen. Mindestens eine Mahnung zu schreiben gehört nicht nur zum guten Ton, oft wird der s.g. Verzug auch erst mit der ersten Mahnung bewirkt. Ohne Verzugseintritt darf dem Schuldner ein Schadenersatz, wie…

Ist es für die Mahnung wichtig, ob der säumige Kunde eine Privatperson oder Firma ist?

Mahnen
Was ist das Besondere bei Privatpersonen? Der Gesetzgeber stellt Verbraucher unter einen besonderen Schutz. Dies äußert sich auch im Mahnwesen. Darauf sollten Sie sich einstellen. Bei Verbrauchern tritt Verzug erst ein, wenn darauf in der Mahnung mit Fristsetzung konkret hingewiesen wird. Diese „Belehrung“ ist nur dann überflüssig, wenn dieser Hinweis…

Was ist eine Zahlungserinnerung?

Mahnen, Zahlungserinnerung
Eine Zahlungserinnerung ist eine freundliche Zahlungsaufforderung.  Rechtlich gesehen handelt es sich um eine Mahnung. Häufig wird eine erste Mahnung Zahlungserinnerung benannt, um freundlicher zu wirken. Dies ist auch sinnvoll. Allerdings gibt es auch Empfänger, die bei einer Zahlungserinnerung mit der Zahlung noch abwarten. Daher unser Tipp: Wählen Sie die Überschrift…

Welche Aufgaben hat eine Mahnung?

Mahnen
Was für Funktionen haben Mahnungen? Natürlich soll eine Mahnung den säumigen Zahler an seine Zahlungsverpflichtung erinnern. Mit einem Kauf schließt der Kunde ein Geschäft mit einem Unternehmen ab. Mit der dazugehörigen Kaufbestätigung unterschreibt der Käufer einen Vertrag, der Ihn verpflichtet die ausstehenden Rechnungen zu einem gewissen Datum zu begleichen. Sollte…

Was ist, wenn meine Mahnung nicht zustellbar ist?

Mahnen, Mahnwesen
Wenn Ihre Mahnung von Ihrem Zustelldienst mit dem Vermerk „unbekannt“ zurückkommt, sollten Sie aufmerksam werden. Denn Sie laufen Gefahr, dass ggf. sogar Ihre Rechnung nicht angekommen ist. Prüfen Sie in diesem Fall, ob Sie weitere abweichende Adressen in Ihren Unterlagen haben. Fragen Sie telefonisch bei Ihrem Kunden nach, recherchieren Sie…

Welche Möglichkeiten gibt es nach meiner letzten Mahnung?

Mahnen, Mahnwesen
Es ist dringend zu empfehlen, die Forderung nicht älter werden zu lassen als maximal 90 Tage, wenn Sie weitere Maßnahmen einleiten. Nach fruchtloser letzter Mahnung sollten Sie daher nicht mehr zögern. Sie haben folgende Möglichkeiten: Eine (allerletzte) Mahnung schreiben mit Mahnalarm und den „Zahlungsbeschleuniger einsetzen“. Was macht der Zahlungsbeschleuniger? Ein…

Sollte ich Mahnungen per E-Mail, WhatsApp oder Fax versenden?

Mahnen, Mahnwesen
Wann sind Mahnungen rechtssicher? Zu aller erst ist eine Mahnung eine Erinnerung des Gläubigers an den Schuldner, die erbrachte Leistung zu begleichen.  Daher ist es wichtig, dass die Mahnung den betreffenden auch definitiv erreicht und dies nachweisbar ist. Demnach ist es, laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), essenziell, dass bestimmte Dokumente…

Zahlungsunwillig oder zahlungsunfähig?

Mahnen, Mahnwesen, Offene Rechnung, Zahlungserinnerung
Zwei wichtige Fragen und Unterschiede, die Sie sich beim Mahnen stellen sollten, denn eine kluge Vorgehensweise ist von der richtigen Einschätzung abhängig. Entzieht sich der Schuldner jeglicher Kommunikation, geht nicht ans Telefon oder lässt sogar die Post zurückgehen, dokumentiert er dadurch seine Unwilligkeit, zur Lösung des Problems beizutragen. Oft ist diese…

Der Rechnung oder Mahnung wird widersprochen. Was sollte ich tun?

Mahnen, Mahnwesen, Offene Rechnung
Eine Reklamation, einen Widerspruch auf die Rechnungen oder auf die Mahnung sollten Sie ernst nehmen. Im ersten Schritt empfiehlt sich die telefonische oder persönliche Kontaktaufnahme mit ihrem Geschäftspartner, denn nur sprechenden Menschen kann geholfen werden. Oft sind nur kleine Nacharbeiten oder das Ausräumen eines Missverständnisses oder Fehler erforderlich und die…

Sollte ich telefonisch mahnen?

Mahnen, Mahnwesen
Das telefonische kann das schriftliche Mahnen nicht ersetzen. Schließlich sollten Sie nachweisen können, dass Sie Ihren säumigen Kunden in Verzug gesetzt haben. Deshalb sollten Sie immer eine schriftliche Mahnung schreiben. Tipps und Mahnung-Vorlagen finden Sie auf Mahnalarm. Als Verstärkung ist das telefonische Mahnen aber durchaus sinnvoll. Folgende Tipps sollten Sie…

Welche Verzugszinsen darf ich abrechnen?

Mahnen, Mahnwesen
Rechtlich steht es Ihnen zu, Verzugszinsen zu beanspruchen, sobald sich Ihr säumiger Kunde in Verzug befindet. Gegenüber Privatpersonen beträgt der Zinssatz 5 %, gegenüber Unternehmen 9 % über dem aktuellen Basiszinssatz. Der Basiszinssatz wird von der Bundesbank halbjährlich neu veröffentlicht. Er liegt bereits seit ca. 5 Jahren im Minusbereich. https://youtu.be/zUevm183WM4…

Warum Sie unser Tool für Ihre Mahnung nutzen sollten

Aktuelles, Mahnen, Mahnwesen, Offene Rechnung, Zahlungserinnerung
Mahnen mit Mahnalarm oder lieber allein? Worin besteht der Unterschied und welche Vorteile bieten sich? Auch wenn Sie mit Mahnalarm mahnen, mahnen Sie quasi selbst. Das Onlinetool von Mahnalarm unterstützt Sie dabei aber Schritt für Schritt. Denn nicht jeder kennt sich mit Mahnungen schreiben aus. Um Fallstricke zu vermeiden und…

Wie leitet man ein Mahnverfahren ein?

Mahnen
Wir  möchten an dieser Stelle zunächst die Begriffe klären. Der Begriff „Mahnverfahren“ wird unterschiedlich verwendet. Man unterscheidet das vorgerichtliche (oder außergerichtliche) Mahnverfahren vom gerichtlichen Mahnverfahren. Das vorgerichtliche Mahnverfahren bezeichnet in der Regel alle Maßnahmen im kaufmännischen Mahnwesen welche geeignet sind, ohne gerichtliche Hilfe, einen säumigen Kunden zur Zahlung zu bewegen.…