Wer steckt hinter Mahnalarm?
powered by
powered by
mahnalarm.de ist ein Produkt der Döneke & Kurze Forderungsmanagement GmbH & Co. KG, einem langjährigen Systempartner der CRIF Bürgel GmbH.
Benjamin Kurze ist seit 01.01.2021 geschäftsführender Gesellschafter der Döneke & Kurze Forderungsmanagement GmbH & Co. KG (CRIF Bürgel Forderungsmanagement), Magdeburg. Zuvor war er bereits über 5 Jahre Mitglied der Geschäftsführung. Nach der geplanten Übernahme der Geschäftsanteile seines Vaters steht Benjamin Kurze für Kontinuität und treibt den Innovationsprozess im Unternehmen voran. Er ist als qualifizierte Person gemäß Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen.
Benjamin Kurze verantwortet bei Mahnalarm als product owner das technische Projektmanagement sowie die zukünftige Entwicklung des Portals.
Olaf Döneke ist seit 1994 geschäftsführender Gesellschafter der CRIF Bürgel Dortmund GmbH & Co. KG, sowie seit 1997 geschäftsführender Gesellschafter der Döneke & Kurze Forderungsmanagement GmbH & Co. KG (CRIF Bürgel Forderungsmanagement), Magdeburg.
Er ist als qualifizierte Person gemäß Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen.
Bei Mahnalarm ist Olaf Döneke für das Marketing und den kaufmännischen Part zuständig.
Götz Kurze war seit 1997 bis zum 31.12.2020 geschäftsführender Gesellschafter der CRIF Bürgel Magdeburg GmbH & Co. KG und Döneke & Kurze Forderungsmanagement GmbH & Co. KG in Magdeburg. Nach dem Generationswechsel auf seinen Sohn Benjamin am 01.01.2021 bleibt er dem Unternehmen als erfahrener Berater erhalten.
Götz Kurze ist als qualifizierte Person gemäß Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen. Bei Mahnalarm verantwortet Götz Kurze das organisatorische Projektmanagement.
Immer häufiger suchen kleine Unternehmen und Freiberufler im Internet nach professioneller Unterstützung, wenn ihre Rechnungen nicht bezahlt werden.
Mit insgesamt rund 60 Jahren Berufserfahrung im Forderungsmanagement wissen die Gründer von Mahnalarm, dass die Gründe für derartige Zahlungsstörungen oft beim Gläubiger selber liegen.
Denn in vielen Fällen wird ein unzulängliches Mahnwesen dem Zahlungsverhalten nicht gerecht oder ist gar Ursache für einen späteren Forderungsausfall.
Eine Mitgliedschaft bei einem professionellen Dienstleister lohnt sich für kleine Betriebe oft nicht. Hinzu kommt, dass viele große Inkassoinstitute Einzelforderungen gar nicht erst annehmen.