FAQ – Inkasso

Wann fallen Inkassokosten an und wer muss sie tragen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen. Wir verraten Ihnen auch, ob sie überhaupt ein Inkassounternehmen benötigen und welche Alternativen es gibt.

Alle wichtigen Fragen & Antworten im Überblick

Häufige Fragen zu Inkasso Allgemein

Inkasso
Inhaltsverzeichnis: Mahnung Dauer Schufa-Eintrag Verhandlung von Schulden Wie viele Mahnungen bis Inkasso? Es gibt keine gesetzliche Regelung, welche vorschreibt, wie viele Mahnungen ein Gläubiger schreiben muss, bevor er die offene Forderung an ein Inkassounternehmen übergibt. Wichtig ist, dass sich der Schuldner vor Übergabe an das Inkassounternehmen im Zahlungsverzug befindet und…

Inkasso Betrugsfirmen Liste – Seriosität der Firma überprüfen

Aktuelles, Inkasso
Bereits seit 135 Jahren gehört CRIF zu den führenden Anbietern in Themen wie Forderungsmanagement und steht Ihnen mit ihren professionellen Beratungen und dem meist schnellen Einzug Ihrer Forderungen als seriöses Inkassounternehmen mit Rat und Tat zur Seite. Brief und E-Mail von einem Inkassounternehmen. Betrug? Sie haben eine Mahnung von einem…

Verkürzung der Wohlverhaltensphase auf 3 Jahre: Die wichtigsten Hintergrundinfos.

Aktuelles, Inkasso
Die Corona-Krise wird bei vielen Verbrauchern und Unternehmern zu Zahlungsunfähigkeit oder Verschuldung führen. Die Folge: Hohe Insolvenzzahlen. Diese Entwicklung hat die politische Debatte beschleunigt, Insolvenzschuldnern einen schnelleren Weg aus den Schulden und damit einen sogenannten „wirtschaftlichen Neuanfang“ zu ermöglichen. Schon vor der Pandemie bestand eine EU-Vorgabe zur „Effizienzsteigerung“ von Insolvenz-…

Wie hoch sind die Inkasso-Gebühren?

Inkasso, Mahnwesen
Als Unternehmen oder Dienstleister erbringen Sie Dienstleistungen und erwarten daraufhin, mit Recht, die vorab vereinbarte Zahlung von Ihrem Kunden. Bleibt diese Zahlung jedoch aus, so kommen Sie vielleicht in die Situation, Inkassodienstleistungen in Anspruch nehmen zu müssen. Das ist selbstverständlich mit Kosten verbunden. Welche Inkassokosten auf Sie zukommen können und…

Titulierte Forderung mit zahlungsunfähigem Schuldner

Aktuelles, Inkasso
Um das Thema titulierte Forderung anzugehen, ist ein langwieriger Prozess notwendig, der Sie nicht nur Nerven, sondern auch viel Geld kosten kann. Als Forderungsinhaber sehen Sie sich sicherlich auf der sicheren Seite, wenn der Titel erstmal erwirkt wurde, doch wussten Sie, dass Zahlungen trotzdem ausbleiben können? Was Sie in einem…

Brauche ich ein Inkassounternehmen am Wohnort meines Schuldners?

Aktuelles, Inkasso
Da viele eine falsche Vorstellung von der Arbeit eines Inkassounternehmens haben, wird häufig angenommen, dass die Nähe zwischen Inkassounternehmen und dem Schuldner für den Erfolg eines Verfahrens zielführend ist. Aber ist das tatsächlich ein Erfolgsfaktor? Forderungsbearbeitung im Allgemeinen Inkassounternehmen arbeiten überregional oder sogar bundesweit. Es ist daher nicht erforderlich, einen…

Wer zahlt die Inkasso-Gebühren?

Aktuelles, Inkasso
Genau genommen entstehen die Inkassokosten zunächst gegenüber dem Gläubiger oder Auftraggeber des Inkassounternehmens. Nur durch den Umstand, dass der Schuldner bereits in Verzug ist, kann das Inkassounternehmen als Vertreter des Gläubigers die Kosten direkt beim Schuldner als Verzugsschaden geltend machen. Ein Vertragsverhältnis zwischen Schuldner und Inkassounternehmen entsteht dabei nicht. Zahlt…

Inkasso oder Rechtsanwalt, was ist besser?

Aktuelles, Inkasso
Die Frage, ob man bei offenen Forderungen besser die Hilfe eines Inkassounternehmens oder eines Rechtsanwalts in Anspruch nimmt, stellt sich regelmäßig. Beide sind s.g. Rechtsdienstleister und zum Einzug von Geldforderungen berechtigt. Rechtsanwälte sind in der Rechtsanwaltskammer eingetragen. Wer eine Zulassung als Rechtsanwalt hat, kann jedermann unter www.rechtsanwaltsregister.org nachsehen. Inkassounternehmen sind…

Ratenzahlung – Soll ich mich darauf einlassen?

Aktuelles, Inkasso
Die eigene Leistung ist erbracht und der Kunde kann die Rechnung nicht sofort bezahlen. Zwar ist dies keine ungewöhnliche Situation, jedoch kann das Ausbleiben einer Zahlung für Sie und Ihr Unternehmen schwerwiegende Folgen bedeuten. Ihr Kunde macht Ihnen deshalb ein Angebot: eine Zahlung der Forderung in Raten. In solchen Fällen…

Identitätsdiebstahl: Wenn jemand mit Ihrem guten Namen bezahlt.

Aktuelles, Inkasso
Erst ein komisches Schreiben im Briefkasten und anschließend ständig diese merkwürdigen Anrufe. Und eigentlich wissen Sie gar nicht, worum es geht. Sollten Sie von Inkassodienstleistern mit Forderungen konfrontiert werden und wissen gar nicht warum, kann es daran liegen, dass Ihre Identität gestohlen und missbraucht wurde. Sind Sie erst einmal Opfer…

Welche Pfändungsfreigrenzen gibt es und wie wirken sie?

Aktuelles, Inkasso
Was ist eine Pfändungsfreigrenze? Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Forderung gegen eine Privatperson. Diese ist tituliert oder Sie haben ein Urteil erstritten. Sie als Gläubiger haben nunmehr die Möglichkeit, in das Vermögen Ihres Schuldners zu vollstrecken, um an Ihr Geld zu kommen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung.…

Das Pfändungsschutzkonto mit neuen Regelungen

Aktuelles, Inkasso
Sie haben Ihre Forderung gerichtlich titulieren lassen und damit Ihren Anspruch bis zur endgültigen Verjährung von 30 Jahren gesichert. Um an Ihr Geld zu kommen, können Sie nun den Gerichtsvollzieher beauftragen oder eine Drittschuldnerpfändung beantragen. Eine der am meisten genutzten und wirksamsten Drittschuldnerpfändungen ist die s.g. Kontopfändung bei der Bank…

Inkasso ohne Mahnung – geht das eigentlich?

Aktuelles, Allgemein, Inkasso, Mahnung
Um ein Inkassounternehmen beauftragen zu können, muss Ihre Forderung sowohl berechtigt als auch unbestritten sein. Es hat sich gezeigt, dass viele Gläubiger der Meinung sind, dass der Versand einer Mahnung unerlässlich ist, sollte der Zahlungstermin überschritten sein. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Frage beantworten, ob es wirklich notwendig…

Wann fallen Inkassokosten an?

Inkasso
Inkassokosten entstehen, wenn der Gläubiger zur Durchsetzung seiner geldlichen Forderung ein registriertes Inkasso-Unternehmen mit dem Einzug der Forderung (offene Rechnung/en) beauftragt. Dies ist dann erlaubt, wenn sich der Schuldner mit seiner Zahlung in Verzug befindet. Die Inkassokosten werden vom Inkassounternehmen bei dem Schuldner mit der eigentlichen Forderung eingefordert. Es handelt…

Wie finde ich ein seriöses Inkassounternehmen?

Inkasso
Seriöse Inkassounternehmen erkennen Inkassounternehmen sind Rechtsdienstleister. Sie müssen im Rechtsdienstleistungsregister registriert sein, andernfalls arbeiten Sie ohne gesetzliche Zulassung. Diese Registrierung ist der erste und wichtigste Indikator um zwielichtige von seriösen Inkassounternehmen zu unterscheiden und zu erkennen! Im www.Rechtsdienstleistungsregister.de können Sie online kostenlos nachsehen, ob ein in Frage kommendes Unternehmen registriert ist oder…

Die Privatinsolvenzen im Jahr 2021 boomen

Aktuelles, Inkasso
„Aktuell gehen wir von bis zu 110.000 Privatinsolvenzen und damit von einer Verdopplung der Zahlen in diesem Jahr aus“, sagte CRIF Deutschland Geschäftsführer Dr. Frank Schlein im Jahr 2021- und damit hatte er vollkommen recht. Laut der aktuellen Studie „Schuldenbarometer 2021“ der Wirtschaftsauskunftei CRIF gab es im Jahr 2021 insgesamt…

Vermögensauskunft abgeben – das gilt es zu beachten

Aktuelles, Allgemein, Inkasso
Vielleicht haben Sie schonmal die Begriffe Vermögensauskunft, Vermögenssituation oder Eidesstattliche Versicherung gehört, wissen aber nicht, was diese Begriffe bedeuten oder miteinander gemeinsam haben? Dann helfen wir Ihnen gern weiter. Besonders dann, wenn Sie mal in die Situation kommen, dass Schuldner nicht zahlen und Ihnen das Geld ausbleibt, kann es von…

Privatinsolvenzen – Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren auf 3 Jahre wird kommen

Aktuelles, Inkasso
Die Bundesregierung hat am 01.07.2020 den Entwurf des Gesetztes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auch für Privatinsolvenzen beschlossen! Mit dem von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzentwurf werden die Richtlinienvorgaben zur Restschuldbefreiung umgesetzt, wonach das Verfahren nur noch drei Jahre statt bisher im Regelfall sechs Jahre dauern soll. Die Regelungen sollen nicht…