Zahlungserinnerung

Häufig gestellte Fragen zur Zahlungsfrist

Mahnung
Inhaltsverzeichnis: Zahlungsfrist Forderungsmanagement Factoring Wie lange ist die gesetzliche Zahlungsfrist? Es kommt auf die Art des Vertrages an. Im Allgemeinen gilt geht aus einer Rechnung kein gesondertes Zahlungsziel hervor, ist die gesetzliche Zahlungsfrist 30 Tage. Erst nach dem Zahlungsziel befindet sich ihr Kunde in Verzug. Ist Ihr Kunde eine Privatperson,…

Häufige Fragen zur Zahlungserinnerung

Mahnung

Ist eine Zahlungserinnerung eine Rechnung?
Ist eine Zahlungserinnerung eine Mahnung?
In welchen Abständen Zahlungserinnerung?
Was ist eine Zahlungsaufforderung?

Was ist der Unterschied zwischen Zahlungserinnerung und Mahnung?

Mahnung
Es gibt keinen Unterschied. Wenn Sie in Ihrer Zahlungserinnerung deutlich zum Ausdruck bringen, dass Sie von Ihrem säumigen Kunden eine Zahlung erwarten, handelt es sich – rechtlich gesehen – um eine Mahnung. Natürlich hört sich „Zahlungserinnerung“ als erste Mahnung besser an. Allerdings gibt es auch Empfänger, die bei einer Zahlungserinnerung…

Wie formuliert man eine Zahlungserinnerung?

Mahnung
Zahlungserinnerung Im Grunde ist eine Zahlungserinnerung nichts anderes als eine Mahnung. Bei der freundlichen Zahlungserinnerung geht es besonders darum, keinen schlechten Eindruck zu hinterlassen, da häufig das Verpassen der ersten Zahlungsfrist nicht mutwillig geschieht. Sie soll lediglich eine freundliche Erinnerung an die Fälligkeit von offenen Rechnungen sein. Hintergrund ist, dass…

Was ist eine Zahlungserinnerung?

Mahnung
Wenn Sie eine Zahlungserinnerung erhalten, ist dies vorerst kein Grund zur Sorge. Als Kunde sollten Sie die zumeist freundliche Zahlungserinnerung ernst nehmen und Ihre offene Rechnung schnellstmöglich begleichen. Als Unternehmen hingegen ist eine Zahlungserinnerung ein erster und wichtiger Schritt im Mahnwesen. Dabei benötigt eine Zahlungserinnerung jedoch ein gewisses Fingerspitzengefühl, um…