Mahnung

Mahnstufen

Aktuelles, Mahnung, Mahnwesen
Es ist keine Seltenheit, dass ein Kunde das Zahlungsziel seiner Rechnungen missachtet. Es gibt viele Gründe für fehlende Zahlungen. Liegt es an einer schlechten Zahlungsmoral des Kunden? Egal aus welchem Grund die Rechnung noch offen ist, es stört die Geschäftsbeziehung und belastet die Finanzen des Gläubigers. Was nun? In diesem…

Häufig gestellte Fragen zur Zahlungsfrist

Mahnung
Inhaltsverzeichnis: Zahlungsfrist Forderungsmanagement Factoring Wie lange ist die gesetzliche Zahlungsfrist? Es kommt auf die Art des Vertrages an. Im Allgemeinen gilt geht aus einer Rechnung kein gesondertes Zahlungsziel hervor, ist die gesetzliche Zahlungsfrist 30 Tage. Erst nach dem Zahlungsziel befindet sich ihr Kunde in Verzug. Ist Ihr Kunde eine Privatperson,…

Häufig gestellte Fragen zum Ablauf nach der Mahnung

Mahnung
Was passiert bei einer Mahnung? Mit einer Mahnung wird ein Schuldner vom Gläubiger an eine geschuldete, bereits fällige zu erbringende Leistung erinnert. Mit dem Versand einer Mahnung können weitere Kosten entstehen, sogenannte Mahngebühren. Befindet sich der Schuldner nicht bereits in Verzug, bewirkt dies die Mahnung. Wie geht es nach einer…

Wer darf Mahnungen schreiben?

Mahnung
Wer kann Mahngebühren verlangen? Mahnkosten dürfen dann geltend gemacht werden, wenn ein Verzug vorliegt. Die Höhe orientiert sich nur am materiellen Schaden, der durch Material-, Druck- und Portokosten entstanden ist. Der Zeitaufwand für das Schreiben einer Mahnung kann hingegen nicht in Rechnung gestellt werden, auch dann nicht, wenn dadurch Personalkosten…

Häufig gestellte Fragen zu den Mahnstufen

Mahnung, Mahnwesen
Wie viele Mahnungen müssen geschrieben werden? Die meisten Unternehmen versenden drei Mahnungen an ihren säumigen Kunden. Generell gilt, dass es keine gesetzliche Regelung gibt, wie oft gemahnt werden muss. Es sollte mindestens eine Mahnung geschrieben werden, da oft erst mit dieser ersten Mahnung der säumige Kunde in Verzug gesetzt wird.…

Häufige Fragen zur Mahnung Allgemein

Mahnung
Was ist das Ziel einer Mahnung? Mit einer Mahnung soll ein Schuldner daran erinnert werden, dass eine bereits fällige Leistung nicht erbracht wurde und er sich in Verzug befindet. Oft handelt es sich dabei beispielsweise um eine Rechnung, welche noch nicht bezahlt wurde. Mit einer Mahnung will der Verkäufer den…

Häufige Fragen zur Mahnungsversendung

Mahnung
Wie eine Mahnung verschicken? Grundsätzlich ist die Mahnung an keine Form gebunden. Es steht Ihnen somit frei, ob Sie schriftlich oder sogar mündlich mahnen. Mahnalarm empfiehlt Ihnen mindestens eine Mahnung auf dem Postweg zu versenden, um die postalische Erreichbarkeit Ihres säumigen Kunden zu überprüfen. Wir übernehmen das gern für Sie.…

Häufige Fragen zur Zahlungserinnerung

Mahnung

Ist eine Zahlungserinnerung eine Rechnung?
Ist eine Zahlungserinnerung eine Mahnung?
In welchen Abständen Zahlungserinnerung?
Was ist eine Zahlungsaufforderung?

In welchem Rhythmus sollte ich mahnen?

Mahnung
Wer regelmäßig Rechnungen für eine vollbrachte Leistung an seine Kunden schickt weiß, dass es nicht jeder mit den Zahlungsfristen immer ganz genau nimmt. Meist handelt es sich dabei um Geldforderungen. Der Kunde wird bei Nichtzahlung zum Schuldner. Auch wenn Sie den Ausfall kleinerer Summen an Geld als nicht relevant betrachten,…

Was ist der Unterschied zwischen Zahlungserinnerung und Mahnung?

Mahnung
Es gibt keinen Unterschied. Wenn Sie in Ihrer Zahlungserinnerung deutlich zum Ausdruck bringen, dass Sie von Ihrem säumigen Kunden eine Zahlung erwarten, handelt es sich – rechtlich gesehen – um eine Mahnung. Natürlich hört sich „Zahlungserinnerung“ als erste Mahnung besser an. Allerdings gibt es auch Empfänger, die bei einer Zahlungserinnerung…