Inkasso im Gesundheitswesen
Ihre Honorare, unsere Mission! Wir sind Spezialisten im medizinischen Inkasso und unterstützen Ärzte, Kliniken und Tierärzte dabei, ausstehende Zahlungen schnell, zuverlässig und professionell einzufordern.
Ihre Honorare, unsere Mission! Wir sind Spezialisten im medizinischen Inkasso und unterstützen Ärzte, Kliniken und Tierärzte dabei, ausstehende Zahlungen schnell, zuverlässig und professionell einzufordern.
Inkasso ist ein wichtiges Thema. Selbst im sensiblen Bereich der Gesundheitsbranche stellen unbezahlte Patientenrechnungen ein wachsendes Problem dar, insbesondere in Kliniken, Arztpraxen und Laboren. Die Gründe sind unterschiedlich.
Nicht alle Leistungen werden über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet. Forderungen entstehen im s.g. Selbstzahlerbereich und müssen mit den Patienten direkt abgerechnet werden. Dazu zählen Abrechnungen z.B. gegenüber privat Versicherten, Forderungen aus Zuzahlungen, Eigenanteilen oder s.g. IGeL-Leistungen. Darüber hinaus gibt es auch Ansprüche gegen unversicherte Patienten oder Personen, die ihren Wohnort im Ausland haben, bzw. bei denen die Versicherungsfrage ungeklärt ist:
Offene Forderungen entstehen häufig nach ambulanter und stationärer Versorgung. Bei einem Notfall ist ein Krankenhaus i.d.R. zur Versorgung verpflichtet, um dem Menschen sofort zu helfen und es fehlt die Zeit für eine sorgfältige Prüfung des Versicherungsstatus. Ansprüche resultieren z.B. aus Wahlleistungsverträgen und Honorarforderungen der Chefärzte. Für große Krankenhäuser braucht es professionelle Inkasso Lösungen und einen auf Medizin Inkasso spezialisierten Dienstleister. Der Prozess in der Zusammenarbeit mit dem Inkasso muss auf die Situation im Krankenhaus zugeschnitten sein. Das beginnt bereits im Mahnwesen.
Forderungen entstehen in der Praxis vor allem durch Gesundheitsleistungen, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, wie zum Beispiel IGEL-Leistungen, ästhetische Eingriffe oder Zahnersatz, sowie bei privat Versicherten. Arzt und Zahnarzt sollten im Forderungsmanagement auf eine schnelle Zahlung von Rechnungen hinwirken und eine überfällige Forderung rasch an den Dienstleister zum Inkasso übergeben, um die Bezahlung zu erreichen.
Die Behandlungskosten werden von den Tierbesitzern getragen, da es keine allgemeine Krankenversicherung für Tiere gibt. Insbesondere bei größeren und unerwarteten Operationen schlagen höhere Rechnungsbeträge zu Buche. Hier kommt es nicht selten zu Zahlungsverzögerungen und die Tierarztpraxis läuft hinter dem Geld her, wenn der Patient nicht zahlt. Inkasso kann hier zum Recht verhelfen.
Ansprüche im Physio Bereich entstehen durch Behandlungen, die nicht oder nicht vollständig von den Krankenkassen übernommen werden, z.B. bei Privatpatienten. Insbesondere kleine Physiopraxen benötigen Hilfe, wenn der Patient nicht zahlt. Hier kann auf ein spezialisiertes Medizininkasso zurückgegriffen werden, um eine Bezahlung zu erreichen.
Offene Forderungen entstehen im Eigenanteilsbereich sowie durch zusätzliche Pflegeleistungen, die über die Pflegeversicherung hinausgehen.
Eine offene Rechnung entsteht nach privaten Heilverfahren, die nicht von der Krankenversicherung übernommen werden, da viele Heilpraktikerleistungen nur privat abgerechnet werden können.
Bei psychologischen Behandlungen entstehen offene Forderungen meist bei Privatpatienten oder Selbstzahlern, da viele Leistungen nicht vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse abgedeckt sind, was zu Zahlungsausfällen führen kann.
Besonders bei Spezialuntersuchungen entstehen oft Rechnungen, die von Privatpatienten oder Selbstzahlern direkt beglichen werden müssen. Nach dem Mahnwesen ist das Inkasso gefragt, wenn der Patient seine Rechnung nicht bezahlt.
Aus Sicht des Forderungsmanagements gibt es in der Gesundheitsbranche typische Kundengruppen:
Inkasso Dienstleistungen und insbesondere das Medizin Inkasso gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung um einen Anspruch durchzusetzen.
Für das Inkasso im Gesundheitswesen gelten besondere Rahmenbedingungen, die das Forderungsmanagement anspruchsvoll machen:
Das Medizininkasso erfolgt in mehreren Stufen:
Herr Art, ein Privatpatient, ließ sich von einem Arzt einer orthopädischen Privatklinik behandeln, nachdem er sich bei einem Sportunfall schwer verletzt hatte. Die Rechnungen für den Eingriff, die Auslagen und umfangreiche Physiotherapie, beliefen sich auf 3.800 Euro. Obwohl Herr Art mehrfach gemahnt wurde, blieb die Zahlung aus. Als Grund gab er finanzielle Engpässe durch längere Arbeitsunfähigkeit an.
Die Klinik wandte sich daraufhin an einen Inkassodienstleister mit Erfahrung im Medizininkasso. Dieser setzte zunächst auf einen einfühlsamen Dialog, um Herrn Art zu einer Lösung zu bewegen. Nach genauer Prüfung der finanziellen Lage wurde eine Ratenzahlung vereinbart, die auf seine Möglichkeiten abgestimmt war. Innerhalb von sechs Monaten konnte die gesamte Forderung beglichen werden, ohne dass die Beziehung zwischen Klinik und Patient beeinträchtigt wurde.
Mahnalarm hat sich als Inkassounternehmen auf die Anforderungen der Gesundheitsbranche spezialisiert.