Abstraktionsprinzip

Was ist das Abstraktionsprinzip?

Das Abstraktionsprinzip ist ein zentrales Konzept im deutschen Zivilrecht, das auf der Trennung von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäften basiert. Es bedeutet, dass der rechtliche Akt des Vertragsabschlusses (z. B. ein Kaufvertrag) und der Akt der Erfüllung dieses Vertrags (z. B. die Übergabe des gekauften Gegenstands) unabhängig voneinander betrachtet werden.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung

  • Verpflichtungsgeschäft: Du schließt einen Kaufvertrag über ein Fahrrad für 500 € ab.
  • Verfügungsgeschäft: Du übergibst dem Verkäufer das Geld, und der Verkäufer übergibt dir das Fahrrad.

Selbst wenn der Kaufvertrag (das Verpflichtungsgeschäft) aus irgendeinem Grund unwirksam ist, bleiben die Übergaben (die Verfügungsgeschäfte) dennoch wirksam und umgekehrt. Dies sorgt für Rechtssicherheit, da es verhindert, dass die Unwirksamkeit eines Vertrags automatisch die Erfüllungsgeschäfte beeinflusst.

Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Inhalt dieser Website eine unverbindliche Information darstellt und kein Ersatz für eine auf Ihre persönlichen Umstände bezogene Rechtsberatung ist. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann nicht übernommen werden.

Autor

Geben Sie uns Ihr Feedback

Geben Sie uns Ihr Feedback.

Wir machen aus Mahnungen Zahlungen.

Einfach und wirkungsvoll Mahnungen schreiben und versenden.

Nutzer fragten auch:

Welche Angaben gehören in eine Mahnung?

Mahnalarm Redaktion
Wenn Sie und Ihr Unternehmen Ihre Leistung erbracht haben, die Zahlung Ihrer Kunden jedoch ausbleibt, kann dies im schlimmsten Fall…

In welchem Rhythmus sollte ich mahnen?

Marlen Fritzsch, Benjamin Kurze
Wer regelmäßig Rechnungen für eine vollbrachte Leistung an seine Kunden schickt weiß, dass es nicht jeder mit den Zahlungsfristen immer…