Anfechtung

Was ist eine Anfechtung?

Anfechtung ist ein Begriff aus dem deutschen Recht, der ein juristisches Rechtsmittel beschreibt. Es ermöglicht, gegen Gerichtsurteile, Verwaltungsentscheidungen oder Rechtshandlung vorzugehen, um diese aufzuheben oder für nichtig zu erklären.

Die Anfechtung erfolgt durch eine Anfechtungserklärung gegenüber dem Vertragspartner. Als Anfechtungsgründe gelten Irrtum, arglistige Täuschung oder Drohung.

Gesetzliche Regelung

Die festgelegten Gründe für eine Anfechtung finden sich in den §§ 119, 120, 123 BGB und §§ 130 ff. InsO. Wenn eine Anfechtung erfolgreich ist, wird das betroffene Rechtsgeschäft gemäß § 142 Abs. 1 BGB rückwirkend als ungültig betrachtet. Das bedeutet, dass das Geschäft so behandelt wird, als wäre es nie zustande gekommen.

Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Inhalt dieser Website eine unverbindliche Information darstellt und kein Ersatz für eine auf Ihre persönlichen Umstände bezogene Rechtsberatung ist. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann nicht übernommen werden.

Autor

Geben Sie uns Ihr Feedback

Geben Sie uns Ihr Feedback.

Wir machen aus Mahnungen Zahlungen.

Einfach und wirkungsvoll Mahnungen schreiben und versenden.

Nutzer fragten auch:

Verzugszinsen – Welche darf ich abrechnen?

Mahnalarm Redaktion
Als Unternehmer kennen Sie diesen Vorfall vielleicht. Sie liefern bestellte Ware oder erbringen Dienstleistungen, doch die Zahlung Ihres Kunden bleibt…

Wer darf Mahnungen schreiben?

Mahnalarm Redaktion
Wer hat das Recht, zu mahnen? Jeder Anspruchsteller (Gläubiger) einer geldlichen Forderung darf durch ein schriftliches Mahnschreiben seine Ansprüche gegenüber…

In welchem Rhythmus sollte ich mahnen?

Marlen Fritzsch, Benjamin Kurze
Wer regelmäßig Rechnungen für eine vollbrachte Leistung an seine Kunden schickt weiß, dass es nicht jeder mit den Zahlungsfristen immer…