Wie lange dauert ein Mahnverfahren?

Inkasso, Mahnwesen

Das gerichtliche Mahnverfahren wird gegenwärtig über s.g. Zentrale Mahngerichte, die für bestimmte Bundesländer zuständig sind, abgewickelt. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.mahngerichte.de

Die Mahngerichte bearbeiten dabei die Verfahrensabschnitte „Mahnbescheid“ und „Vollstreckungsbescheid“. Der Ablauf ist in diesem Artikel beschrieben.

Mit Einführung des elektronischen Mahnverfahrens und der entsprechenden Mahngerichte hat sich die Dauer eines solchen Verfahrens deutlich reduziert. Als praktischer Erfahrungswert hat sich ein Zeitraum von 4-6 Wochen bis zur Vorlage des Vollstreckungsbescheides herausgestellt. Dieser Zeitraum hängt maßgeblich von der Zustellbarkeit beim Schuldner und dessen Verhalten ab. Denn der Schuldner hat die Möglichkeit, gegen den Mahnbescheid Widerspruch einzulegen. Dagegen kann der Gläubiger mit Klage reagieren. Wendet sich der Schuldner erst nach Zustellung des Vollstreckungsbescheides mittels Einspruch gegen die Forderung muss der Gläubiger mit der Klage reagieren, andernfalls ergeht ein Urteil zugunsten des Schuldners und der Gläubiger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Der erlassene Vollstreckungsbescheid ist der s.g. Titel (umgangssprachlich auch schriftliches Urteil), der den finanziellen Anspruch gegenüber dem Schuldner begründet. Im Ergebnis ist die Durchsetzbarkeit der Forderung auf einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren sichergestellt.

Geben Sie uns Ihr Feedback

Geben Sie uns Ihr Feedback.

Wir machen aus Mahnungen Zahlungen.

Einfach und wirkungsvoll Mahnungen schreiben und versenden.

Nutzer fragten auch:

Wie ist der Ablauf eines Mahnverfahrens Schritt für Schritt?

Mahnen, Mahnwesen
Der Ablauf eines Mahnverfahrens Der Gläubiger beantragt den Erlass eines Mahnbescheids entweder in Papierform über ein entsprechendes Formular oder online über die Internetpräsenz der Mahngerichte unter www.online-mahnantrag.de. Nur diese Form…

Inkasso oder Rechtsanwalt, was ist besser?

Aktuelles, Inkasso
Die Frage, ob man bei offenen Forderungen besser die Hilfe eines Inkassounternehmens oder eines Rechtsanwalts in Anspruch nimmt, stellt sich regelmäßig. Beide sind s.g. Rechtsdienstleister und zum Einzug von Geldforderungen…