Der Rechnung oder Mahnung wird widersprochen. Was sollte ich tun?

Mahnen, Mahnwesen, Offene Rechnung

Eine Reklamation, einen Widerspruch auf die Rechnungen oder auf die Mahnung sollten Sie ernst nehmen. Im ersten Schritt empfiehlt sich die telefonische oder persönliche Kontaktaufnahme mit ihrem Geschäftspartner, denn nur sprechenden Menschen kann geholfen werden. Oft sind nur kleine Nacharbeiten oder das Ausräumen eines Missverständnisses oder Fehler erforderlich und die Rechnungsbetrag wird anstandslos beglichen.

Aber was tun, wenn die Differenzen größer sind?

Sie können versuchen, für den Teil ihrer Rechnung, der unbestritten ist eine sofortige Zahlung zu vereinbaren. Stellen Sie in Aussicht, dass es für die Differenz sicher auch noch eine akzeptable Lösung gibt oder vereinbaren Sie ggf. konkrete Nacharbeiten. 

Ob die Reklamation und Forderungen gerechtfertigt sind und ob Sie ein Zugeständnis machen möchten, müssen Sie natürlich selbst entscheiden. Oft kann die Differenz mit einem mehr oder weniger großen Nachlass aus der Welt geschaffen werden. So können weitere Schritte wie der Mahnbescheid aus der Welt geschafft werden und der Kunde bezahlt den offenen Rechnungsbetrag. 

„Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand.“ Sicher kennen Sie diesen Spruch. Deshalb prüfen Sie auf jeden Fall, ob Ihre Forderung auch vor Gericht Bestand haben kann.

Haben Sie Ihre Abnahme dokumentiert, wenn Sie ein Handwerksbetrieb sind? Gibt es Zeugen? Haben Sie schriftlich die Vorgänge protokolliert? Haben Sie Abweichungen vor der ursprünglichen Bestellung per E-Mail bestätigt? Gibt es einen Beschwerde-Brief des Kunden? All das kann vor Gericht eine große Rolle spielen.

Die Erfahrung zeigt, dass es in vielen Fällen zu einem Vergleichsvorschlag des Gerichts kommt. Bei der gerichtlichen Auseinandersetzung werden auch die Verfahrenskosten (Rechtsanwalts- und Gerichtskosten) aufgeteilt. Seien Sie sich also bewusst, dass auch Sie Kosten bezahlen müssen!

Führen Sie sich dieses Szenario vor Augen und prüfen Sie, ob ein ausgleichender Kompromiss, den Sie mit Ihrem Kunden treffen, nicht zielführender und am Ende sogar billiger ist; von dem Zeit-, und Nervenfaktor einmal ganz abgesehen. Besonders für kleine Unternehmen zählt das Nutzen-Kosten Denken!

Aber:  Wenn Sie sich mit Ihrer Forderung ganz sicher sind, dann brauchen Sie eine gerichtliche Auseinandersetzung natürlich nicht zu scheuen. Achten Sie beim Mahnung schreiben auf alle Schritte und Formalitäten. Die Mahnung Muster von Mahnalarm verdeutlichen alle wichtigen Aspekte, die eine erfolgreiche Mahnung ausmachen.

https://youtu.be/iV6e_2n9EGY

Das Video gibt Denkanstöße, aber keine Rechtsberatung! Die Lösungsansätze wurden von berufserfahrenen Experten aus dem Forderungsmanagement zusammengestellt und helfen, den Einzelfall richtig einzuordnen. Darüber hinaus wird vermittelt, in welchen Fällen Konsequenz, bzw. Kompromissbereitschaft an den Tag gelegt werden sollte.

Geben Sie uns Ihr Feedback

Geben Sie uns Ihr Feedback.

Wir machen aus Mahnungen Zahlungen.

Einfach und wirkungsvoll Mahnungen schreiben und versenden.

Nutzer fragten auch:

Wie hoch sind die Inkasso-Gebühren?

Inkasso, Mahnwesen, Offene Rechnung
Was sind Inkassokosten? Inkassogebühren sind Vergütungen nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Sie entstehen, wenn ein registriertes Inkassounternehmen oder eine Rechtsanwalt von einem Gläubiger beauftragt wird eine Geldforderung für ihn einzufordern. Diese…

Wo kann ich günstig Bonitätsauskünfte beziehen?

Mahnwesen
Mahnalarm kann Sie beim Bezug von Bonitätsinformationen unterstützen. Denn wir sind Systempartner von CRIF Bürgel, einer der größten deutschen Wirtschaftsauskunfteien. Fordern Sie hier unverbindlich ein individuelles Angebot an: auskunft@crif-magdeburg.de

Welche Verzugszinsen darf ich abrechnen?

Mahnen, Mahnwesen
Rechtlich steht es Ihnen zu, Verzugszinsen zu beanspruchen, sobald sich Ihr säumiger Kunde in Verzug befindet. Gegenüber Privatpersonen beträgt der Zinssatz 5 %, gegenüber Unternehmen 9 % über dem aktuellen…