Zahlungserinnerung

Häufig gestellte Fragen zur Zahlungsfrist

Offene Rechnung, Zahlungserinnerung
Inhaltsverzeichnis: Zahlungsfrist Forderungsmanagement Factoring Wie lange ist die gesetzliche Zahlungsfrist? Es kommt auf die Art des Vertrages an. Im Allgemeinen gilt geht aus einer Rechnung kein gesondertes Zahlungsziel hervor, ist die gesetzliche Zahlungsfrist 30 Tage. Erst nach dem Zahlungsziel befindet sich ihr Kunde in Verzug. Ist Ihr Kunde eine Privatperson,…

Häufige Fragen zur Zahlungserinnerung

Zahlungserinnerung
Ist eine Zahlungserinnerung eine Rechnung? Nein, eine Zahlungserinnerung ist keine Rechnung. Eine Rechnung ist ein Dokument im Geschäftsverkehr, welches eine erbrachte Leistung abrechnet. Eine Zahlungserinnerung wird dann versandt, wenn diese Rechnung nicht beglichen wurde. Sie soll als freundliche und höfliche Erinnerung dienen. Ihre Zahlungserinnerung hatte keine Zahlung zur Folge? Nutzen…

Was ist der Unterschied zwischen Zahlungserinnerung und Mahnung?

Zahlungserinnerung
Es gibt keinen Unterschied. Wenn Sie in Ihrer Zahlungserinnerung deutlich zum Ausdruck bringen, dass Sie von Ihrem säumigen Kunden eine Zahlung erwarten, handelt es sich – rechtlich gesehen – um eine Mahnung. Natürlich hört sich „Zahlungserinnerung“ als erste Mahnung besser an. Allerdings gibt es auch Empfänger, die bei einer Zahlungserinnerung…

Wie formuliert man eine Zahlungserinnerung?

Mahnen, Offene Rechnung, Zahlungserinnerung
Zahlungserinnerung Im Grunde ist eine Zahlungserinnerung nichts anderes als eine Mahnung. Bei der freundlichen Zahlungserinnerung geht es besonders darum, keinen schlechten Eindruck zu hinterlassen, da häufig das Verpassen der ersten Zahlungsfrist nicht mutwillig geschieht. Sie soll lediglich eine freundliche Erinnerung an die Fälligkeit von offenen Rechnungen sein. Hintergrund ist, dass…

Was ist eine Zahlungserinnerung?

Mahnen, Zahlungserinnerung
Eine Zahlungserinnerung ist eine freundliche Zahlungsaufforderung.  Rechtlich gesehen handelt es sich um eine Mahnung. Häufig wird eine erste Mahnung Zahlungserinnerung benannt, um freundlicher zu wirken. Dies ist auch sinnvoll. Allerdings gibt es auch Empfänger, die bei einer Zahlungserinnerung mit der Zahlung noch abwarten. Daher unser Tipp: Wählen Sie die Überschrift…

Zahlungsunwillig oder zahlungsunfähig?

Mahnen, Mahnwesen, Offene Rechnung, Zahlungserinnerung
Zwei wichtige Fragen und Unterschiede, die Sie sich beim Mahnen stellen sollten, denn eine kluge Vorgehensweise ist von der richtigen Einschätzung abhängig. Entzieht sich der Schuldner jeglicher Kommunikation, geht nicht ans Telefon oder lässt sogar die Post zurückgehen, dokumentiert er dadurch seine Unwilligkeit, zur Lösung des Problems beizutragen. Oft ist diese…

Warum Sie unser Tool für Ihre Mahnung nutzen sollten

Aktuelles, Mahnen, Mahnwesen, Offene Rechnung, Zahlungserinnerung
Mahnen mit Mahnalarm oder lieber allein? Worin besteht der Unterschied und welche Vorteile bieten sich? Auch wenn Sie mit Mahnalarm mahnen, mahnen Sie quasi selbst. Das Onlinetool von Mahnalarm unterstützt Sie dabei aber Schritt für Schritt. Denn nicht jeder kennt sich mit Mahnungen schreiben aus. Um Fallstricke zu vermeiden und…