Was für Funktionen haben Mahnungen?
Natürlich soll eine Mahnung den säumigen Zahler an seine Zahlungsverpflichtung erinnern. Mit einem Kauf schließt der Kunde ein Geschäft mit einem Unternehmen ab. Mit der dazugehörigen Kaufbestätigung unterschreibt der Käufer einen Vertrag, der Ihn verpflichtet die ausstehenden Rechnungen zu einem gewissen Datum zu begleichen. Sollte der Kunde den Forderungen nicht nachkommen und die Frist, um bereits wenige Tage überschreiten, kommt es zu einer Mahnung.
Ein Mahnungschreiben hat mitunter aber noch einen weiteren Zweck. Dann nämlich, wenn weder auf der Rechnung noch in dem geschlossenen Vertrag ein kalendermäßig bestimmtes Zahlungsziel vereinbart wurde, wird erst mit der ersten Mahnung der s.g. „Verzug“ bewirkt.
Mahnungen unterstützen letztlich Unternehmen oder andere Dienstleister offene Rechnungen einzufordern und erinnern die Kunden an die ausstehenden Forderungen. Denn häufig ist das nicht begleichen einer Rechnung ein unbeabsichtigtes Versehen, welches mit einem Erinnerungsschreiben schnell behoben werden kann.
Üblicherweise folgt nach dem ersten Erinnerungsschreiben, eine weitere Mahnung und schließlich eine letzte Mahnung. So soll der Kunde/Schuldner mehrmals aufgefordert werden die offene Rechnung zu begleichen. Es wird demnach versucht eine außergerichtliche Lösung zu finden, um Zeit und Nerven zu sparen.
Rechtssichere Mahnung einfach per Klick erstellen
Nutzen Sie unverbindlich unseren Mahngenerator und erstellen Sie rechtssichere & wirkungsvolle Mahnungen.
Welchen Anspruch haben Gläubiger zusätzlich zur offenen Rechnung?
Erst wenn sich der säumige Kunde mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug befindet, darf ein Schadenersatz geltend gemacht werden, wie z.B. Mahnkosten, Verzugszinsen, Inkasso-, oder Rechtsanwaltskosten oder Gerichtskosten. Viele Unternehmen beginnen mit den Mahnprozessen nach ca. 14 Tagen. Dies kann aber individuell erfordern.
Außerdem empfiehlt es sich eine Mahnung und die betreffenden Forderungen immer per Post zu versenden.
Wann und wie Sie Ihren Mahnprozess am besten beginnen, erfahren Sie im Beitrag Ab wann sollte ich eine erste Mahnung schreiben?
Weitere häufig gestellte Fragen
Was ist die erste Mahnung?
Eine erste Mahnung stellt die erste Erinnerung an eine noch offene Forderung dar. Diese soll an die Erledigung einer geschuldeten, bereits fälligen zu erbringenden Leistung oder Zahlung erinnern. Schreiben Sie noch heute Ihre Mahnung mit unserem MahnGenerator.
Wie viele Mahnungen kann man bekommen?
Wie viele kaufmännische Mahnungen ein Gläubiger seinem säumigen Kunden zustellen kann/muss, ist nicht gesetzlich geregelt. Hat der Schuldner seine Leistung bzw. Zahlung bereits gegenüber dem Gläubiger ausgeschlossen, entbehrt sich jede weitere Mahnung. In diesem Falle sollte der Gläubiger von weiteren Mahnungen Abstand nehmen.